Wenn der Akku des Lebens leer ist!
- In unserer heutigen Gesellschaft gibt es kaum Raum für Pausen.
- Höher, schneller, weiter – das scheint das Motto unserer Zeit zu sein.
Doch was passiert, wenn die Anforderungen von Beruf, Familie, Partnerschaft und persönlichen Zielen so überhand nehmen, dass man sich nur noch wie eine ausgebrannte Hülle fühlt?
- Das Gefühl, ausgelaugt und abgebrannt zu sein, ist mehr als nur eine Phase der Erschöpfung.
- Es ist ein Alarmzeichen, das viele ignorieren, bis es zu spät ist.
- Man schleppt sich durch den Alltag, ohne Freude, ohne Energie, und vor allem ohne Perspektive.
- Statt Leben fühlt es sich an wie ein Funktionieren – immer weiter, bis nichts mehr geht.
Doch was sind die Ursachen?
- Oft ist es die Kombination aus Perfektionismus, Selbstaufgabe und dem Druck, Erwartungen zu erfüllen, die uns ausbrennen.
- Dabei bleibt die eigene Seele auf der Strecke.
Was noch schlimmer ist: In unserer Gesellschaft wird Schwäche oft tabuisiert.
- Wer zugibt, am Ende seiner Kräfte zu sein, wird nicht selten belächelt oder als „nicht belastbar“ abgestempelt.
- Das führt dazu, dass viele Menschen viel zu lange still leiden, bis der Körper streikt.
Die Folgen sind gravierend:
Burnout, Depressionen und körperliche Beschwerden wie Herzinfarkte oder chronische Schmerzen sind keine Seltenheit.
- Was bleibt, ist ein Gefühl der Leere.
- Ein Zustand, der so zehrend ist, dass er einem alles raubt.
- Die Fähigkeit zu lieben, zu lachen und das Leben zu genießen.
Sich davon zu erholen, ist ein langer Weg – einer, den man oft alleine gehen muss, weil Verständnis und Unterstützung fehlen.
- Es ist höchste Zeit, diese Problematik ernst zu nehmen.
- Niemand sollte so weit kommen, dass er sich nur noch wie ein Schatten seiner selbst fühlt.
- Es braucht mehr Offenheit, mehr Mitgefühl und vor allem ein gesellschaftliches Umdenken.
- Denn ausgebrannte Menschen sind kein Makel – sie sind ein Symptom einer kranken Welt, die vergessen hat, was wirklich zählt:
“Menschlichkeit, Ruhe und Zeit für sich selbst!”
Das ist ein großes Problem der Gesellschaft.
Und besonders für Familien, die am meisten leiden sind die Kinder, weil sie von Vater oder Mutter dann nicht die Aufmerksamkeit erhalten, die sie brauchen um zu gedeihen.